Ziel des folgenden Beitrags ist es zu zeigen, dass der Roman Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten" von 1924 eher im Kontext der jüngst im Rahmen der politischen Ökologie entstandenen Tendenz zur Abschaffung und Überwindung von Naturvorstellungen zu positionieren ist, als dass er selbst Naturmodelle anzubieten hätte. Nach einer kurzen Einführung in die politische Ökologie Bruno Latours (1) wird versucht darzustellen, dass die zwei gängigsten Naturkonzepte der feindlichen bzw. der harmonischen Natur politische Implikationen beinhalten (2). Anschließend wird das Naturkonzept, welches Döblin in seinen naturphilosophischen Schriften (3) sowie in seinem Roman entwickelte (4), skizziert, wobei v. a. Döblins Abkehr von einer in Natur und Gesel...
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplari...
Anfänglich wird der Ablauf, die Organisation und der feierliche Rahmen der heidni-schen Bestattungsr...
Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne: Wir beziehen einen Teil un...
Die folgenden Thesen versuchen, die historische Dialektik des Verhältnisses von Mensch und Natur als...
In den vergangenen Jahren waren von Massenentlassungen größerer Firmen nicht mehr weit überwiegend G...
In der ägyptischen Kultur gab es keine wertfreie Biologie als Naturwissenschaft im modernen Sinne. V...
Seit der Gründung der Nationalstaaten diskutieren Bürger, Politiker und Wissenschaftler zu Fragen de...
Die Rolle visueller Medien für die Repräsentation des preußischen Herrscherhauses erschöpfte sich ni...
„Seltsam, dieses Bürgertum. (Und in Deutschland sind alle Bürger.) Seltsam dieses starre Festhalten ...
Der Beitrag wählt Naturkatastrophen als Gegenstand einer Reflexion über Formen und Grenzen der Verge...
Der Artikel ist eine stark überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags des Autors anlässlich...
Positionen vor dem Hintergrund empirischer Studien, die durch die RLS gefördert wurden, insb. die La...
Kleider machen Leute und Wörter machen alles: sie machen glücklich, unglücklich, sie schaffen Identi...
Die Schweiz wird oft als föderalistische Kuriosität und direktdemokratisches Unikum bezeichnet. Doch...
Die vorliegende Arbeit stellt eine kompilatorische Sekundäranalyse dar, mit dem Ziel, die Geschichte...
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplari...
Anfänglich wird der Ablauf, die Organisation und der feierliche Rahmen der heidni-schen Bestattungsr...
Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne: Wir beziehen einen Teil un...
Die folgenden Thesen versuchen, die historische Dialektik des Verhältnisses von Mensch und Natur als...
In den vergangenen Jahren waren von Massenentlassungen größerer Firmen nicht mehr weit überwiegend G...
In der ägyptischen Kultur gab es keine wertfreie Biologie als Naturwissenschaft im modernen Sinne. V...
Seit der Gründung der Nationalstaaten diskutieren Bürger, Politiker und Wissenschaftler zu Fragen de...
Die Rolle visueller Medien für die Repräsentation des preußischen Herrscherhauses erschöpfte sich ni...
„Seltsam, dieses Bürgertum. (Und in Deutschland sind alle Bürger.) Seltsam dieses starre Festhalten ...
Der Beitrag wählt Naturkatastrophen als Gegenstand einer Reflexion über Formen und Grenzen der Verge...
Der Artikel ist eine stark überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags des Autors anlässlich...
Positionen vor dem Hintergrund empirischer Studien, die durch die RLS gefördert wurden, insb. die La...
Kleider machen Leute und Wörter machen alles: sie machen glücklich, unglücklich, sie schaffen Identi...
Die Schweiz wird oft als föderalistische Kuriosität und direktdemokratisches Unikum bezeichnet. Doch...
Die vorliegende Arbeit stellt eine kompilatorische Sekundäranalyse dar, mit dem Ziel, die Geschichte...
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplari...
Anfänglich wird der Ablauf, die Organisation und der feierliche Rahmen der heidni-schen Bestattungsr...
Medien gehören zu unserer täglichen Erfahrung. In einem dreifachen Sinne: Wir beziehen einen Teil un...